Bei alkoholfreien Getränken denkst du an Apfelschorle, Cola und Eistee?
Klar, diese Getränke enthalten keinen Alkohol. Wassereis auch nicht 😉 Und wow, Mineralwasser auch nicht …
Aber das ist längst nicht alles, was die Welt der alkoholfreien Getränke zu bieten hat!
Null Alkohol heißt nicht Null Auswahl
Nullkohol.de 😉
Was für alkoholfreie Getränke gibt es?
Alkoholfreie Getränke lassen sich in zwei Arten unterteilen:
1. es war nie Alkohol im Getränk
2. der Alkohol wird dem Getränk in einem zusätzlichen Schritt entzogen
In beiden Fällen erhält man dann alkoholfreie Getränke nach gesetzlicher Definition.

Getränke ohne Alkohol
Die erste Möglichkeit trifft im Allgemeinen auf das zu, was man als „Softdrinks“ von der Speisekarte kennt – also Fruchtsäfte, Wasser, Limonaden, Eistees, … Außerdem auf die Spezialitäten, die dir unter „Warme Getränke“ begegnen: Kaffee, Tee, heiße Schoki etc (und natürlich auch ihre kalten/geeisten Pendants).
„Laaaaangweilig“ denkst du dir?
„Solche Produkte wird es doch bei Nullkohol eh nicht geben?!“
Weit gefehlt! Neben den oben beschriebenen gibt es noch so viel mehr!
Die Auswahl ist so vielfältig, dass es unmöglich ist, dir alles in diesem Überblicksartikel zu beschreiben. Also beschränken wir uns auf ein paar Beispiele. Nach und nach wirst du in unserem Blog und unserem Shop viele solcher Produkte entdecken.
Jenseits der (zuckrigen) Softdrinks
Den meisten der oben beschriebenen Softdrinks ist gemeinsam, dass sie sehr süß sind. Manche Leute lieben das und manchmal ist süß einfach toll. Aber was, wenn man mal keine Limo/Cola/Saftschorle trinken möchte? Spoiler: Es geht auch ohne Zucker und nicht süß 😉
Entscheidend ist bei Getränken immer die Basis: Ist diese Zuckerwasser (wie bei Limos, Saft etc), so wird das Getränk meistens recht süß, aber dadurch auch lecker und kräftig schmeckend. Denn Zucker ist ein Geschmacksverstärker. Und wir Menschen sind genetisch darauf programmiert, süß gut zu finden – süß bedeutete lange „das Obst ist reif und gibt schnell Energie für die Jagd“. Zucker, wie wir ihn heute kennen und tonnenweise billig zur Verfügung haben, gab es im größten Teil der Menschheitsgeschichte nicht. Und Zucker in großen Mengen ist für uns Menschen nicht gesund.
Alternative Basis für alkoholfreie Getränke
Hier gibt es vor allem Pflanzenauszüge – Tees und Kaltextrakte. Diese enthalten so gut wie keine Kalorien, keinen Zucker und es gibt eine riesige Vielfalt an Kräutern, Blättern und anderen verwendbaren Pflanzen. Neben den klassischen Kräuter- oder Früchtetees gibt es auch Extrakte aus Brombeerblättern oder Heu (ja, tatsächlich).
Das Problem ist hierbei der Geschmack – ohne den billigen Geschmacksverstärker Zucker ist es viel schwieriger, ein stark und lecker schmeckendes Getränk herzustellen. Aber wie bereits erwähnt, tut sich auf diesem Gebiet viel und wir werden dir nach und nach leckere Getränke aus dieser Kategorie vorstellen.
Alkoholfreie Getränke sind eine Welt für Kreative
Wie immer im Leben ist auch die Welt der Getränke nicht schwarz und weiß, sondern bunt und es ist problemlos möglich, ein Getränk auf der Basis von zum Beispiel Saft, Tee und Kräuterextrakten zu kreieren. Oder Obst-/Gemüsesorten mit weniger Zucker zu wählen. Oder durch Gewürze aufzupeppen. Hierdurch lassen sich vielfältige, weniger süße Getränke ohne Alkohol herstellen.
Der Fantasie sind hier mal wieder (fast) keine Grenzen gesetzt und wir sind gespannt, was sich in dem Bereich tun wird in den nächsten Jahren 🙂
Entalkoholisierte Getränke
Neben den Getränken, die von Natur aus keinen Alkohol enthalten, gibt es auch noch die zweite Gruppe: Eigentlich alkoholhaltige Getränke, die aber so verändert werden, dass sie (fast) keinen Alkohol (mehr) enthalten. Dafür gibt es verschiedene Herstellungsmethoden, die wir dir in weiteren Artikeln genauer erklären möchten. Auch hier findet gerade eine rasante Weiterentwicklung statt, also schau öfter bei uns auf nullkohol.de vorbei, wenn dich das Thema interessiert.
Fermentation als natürlicher Geschmacksverstärker
Jetzt habe ich so lange von Getränken mit null Alkohol geschwärmt – wozu dann überhaupt entalkoholisieren? Wozu erst Alkohol herstellen und dann mit Mühe wieder entfernen?
Das Zauberwort heißt „Fermentation“. Ob Bier brauen oder Wein ausbauen – viele bekannte und lecker schmeckende Getränke (und nicht nur die, auch Käse und Brot) werden durch die uralte Kulturtechnik der Fermentation hergestellt.

Fermentation macht Lebensmittel haltbar, besser bekömmlich und produziert vielfältige Geschmacksnuancen bzw. Geschmacksrichtungen. Allerdings entsteht dabei häufig auch Alkohol. Und Alkohol ist, wie wir wissen, alles andere als gesund. Jeder muss für sich den Spaß und Genuss, den alkoholische Getränke bereiten können, gegen die gesundheitlichen Schäden abwägen. Es gibt viele Gründe (zumindest temporär) auf Alkohol zu verzichten. Gut, dass es mittlerweile so viele interessante Produkte jenseits von Cola und Apfelschorle gibt.
Alkohol-Geschmack ohne Alkohol?
Entalkoholisierte Getränke sind dabei der Versuch, das beste aus beiden Welten zusammen zu bringen: Die Geschmacksvielfalt nach Gärung (einer Form von Fermentation) und die gesundheitlichen Vorteile (oder auch die Notwendigkeit) keinen Alkohol zu konsumieren.
Warum nutze ich das Wort „Versuch“? Weil es gar nicht so einfach ist, „nur“ den Alkohol zu entfernen. Denn auch Alkohol ist ein Geschmacksverstärker. Und wenn man mit dem Alkohol auch alle feinen Geschmacksnuancen, die Weine und Biere ausmachen, entfernt, kann man sich den ganzen (energie-)aufwendigen Prozess auch gleich sparen.
Entalkoholisierung als Forschungsfeld
Die Entalkoholisierung von Bier oder Wein ist ein großes Thema und ein sehr aktives Forschungsfeld. Welche Möglichkeiten es gibt, was für Vor- und Nachteile sie haben und noch Vieles mehr erfährst du in den nächsten Artikeln. Darin geht es beispielsweise darum, warum entalkoholisierte Getränke teurer sind als alkoholhaltige oder wie das mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum ist. Und natürlich bleiben wir für dich dran an den neuesten Entwicklungen.
Du fragst dich, warum wir nur von Wein und Bier reden? Was ist eigentlich mit alkoholfreiem Sekt? Was mit alkoholfreien Cocktailzutaten, die ähnlich sind wie Gin, Rum oder Wermut? Und gibt es nicht bei der Herstellung von alkoholfreiem Bier große Unterschiede zur Herstellung von alkoholfreiem Wein?
Richtig! Dazu kommen wir nach und nach.
Fazit
Im Bereich alkoholfreie Getränke gibt es eine große Vielfalt und die Forschung bringt immer neue Varianten hervor. Von zuckersüßen Softdrinks über weniger süße kräuterbasierte Getränke bis hin zu entalkoholisierten Produkten gibt es für jeden Geschmack etwas. Wir werden uns hier vor allem mit entalkoholisierten sowie weniger süßen, kreativ hergestellten Produkten widmen. Sei gespannt, was wir da noch zusammen entdecken werden 🙂
Bis bald
Dein Nullkohol-Team
PS: Du willst mehr zum Thema Fermentation erfahren? Dann schau mal in unseren Beitrag: Entalkoholisierter Wein ist nicht Traubensaft – Warum fermentierte Getraenke etwas ganz anderes sind